-
Sterbebegleitung versus Sterbehilfe
In der Palliativmedizin geht es vor allem um das Leben mit einer schweren Erkrankung, nicht um das Sterben oder um „Sterbehilfe“, schon gar nicht um „aktive Sterbehilfe“. Dennoch kommt es diesbezüglich immer wieder zu Missverständnissen. Palliative Care leistet Hilfe beim Sterben, jedoch nicht Hilfe zum Sterben im Sinne eines aktiven Beschleunigens des Todeseintritts. Palliative Care […]
-
SAPV, die stille Innovation – ein Buchtipp
Fachverband SAPV Hessen (Hrsg.): Handbuch Qualitätsmanagement in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung Frankfurt, Mabuse-Verlag 2015 ISBN: 978-3-86321-238-4 230 Seiten, Umschlag broschiert 59,95 Euro Ob in der FAZ, im Spiegel oder im Vorabendprogramm des RBB – fortlaufend berichten Medien über vermeintlich spektakuläre Fortschritte in der Medizin: neue Geräte, neue Techniken, Hoffnung stiftende Therapien. Erste Erfolgsmeldungen verheißen Innovation. […]
-
Lernen, sich einzulassen
Erika Schuchardts „Komplementär-Spiralweg Krisenverarbeitung“ nimmt für sich in Anspruch, den Ablauf von Krisenerlebnissen beschreiben und analysieren zu können. Kann dieses Modell Pflegende unterstützen, ihre Kommunikation mit krebskranken Menschen zu professionalisieren? Der vorliegende Fachartikel ist der erste von drei Teilen; die Serie erschien 2016 in der „Zeitschrift für Palliativmedizin“.